Ein gelungener Nachmittag für die Demokratie
„Demokratie lebt vom Mitmachen.“ Unter diesem Motto beteiligte sich die Regionalgruppe Kürten der OMAS gegen Rechts am 6. September 2025 an der Podiumsdiskussion im Bürgerhaus. Eingeladen hatte der Verein „Kürten für Demokratie und Vielfalt e.V.“, um im Vorfeld der Kommunalwahl eine offene Debatte mit Bürgermeisterkandidaten und Parteien zu ermöglichen.
Schon beim Betreten des Foyers spürten die Besucherinnen und Besucher die Vielfalt der demokratischen Angebote. Während CDU, SPD, FDP, FW/BfB und Bündnis 90/Die Grünen mit Informationsständen warben, hatten die OMAS gegen Rechts mit viel Liebe ein Nussbuffet aufgebaut – als symbolische Einladung, Demokratie auch im Kleinen zu stärken. Zusätzlich gab es kleine kreative Giveaways „Zur Stärkung der Demokratie“, die großen Anklang fanden.
Trotz Konkurrenz durch das Ortsteilfest in Bechen fanden engagierte Bürgerinnen und Bürger den Weg ins Bürgerhaus. Auf der Bühne diskutierten die Bürgermeisterkandidaten Mario Bredow (parteilos) und Sascha Pechbrenner (SPD) gemeinsam mit Vertretern der demokratischen Parteien über aktuelle Themen. Moderiert wurde die sachliche und zugleich lebendige Debatte von Leo Wulf, der für eine faire Gesprächsführung sorgte.
Für die OMAS war es besonders erfreulich zu erleben, dass die Veranstaltung nicht nur zur Information diente, sondern auch neue Kontakte entstehen ließ. Mehrere Gäste erkundigten sich, wie sie selbst bei der Regionalgruppe mitwirken können. „Das zeigt uns, dass unser Einsatz gesehen wird und auf fruchtbaren Boden fällt“, so eine Sprecherin der Gruppe.
Auch das digitale Live-Voting, das die Stimmung zu Beginn und in der Pause abfragte, verdeutlichte die Wirksamkeit des Dialogs: Während anfangs noch viel Unsicherheit spürbar war, hatten sich die Positionen vieler Besucher nach der Diskussion gefestigt.
Insgesamt ziehen die OMAS gegen Rechts ein überaus positives Fazit. „Es war ein großartiger Nachmittag im Bürgerhaus. Wir konnten zeigen, dass Demokratie nicht nur auf dem Podium stattfindet, sondern auch im persönlichen Gespräch, beim gemeinsamen Lachen am Buffet oder beim Verteilen kleiner Mutmacher für eine starke Zivilgesellschaft.“